Endlich Frühling: Das Ende der Heizsaison?
Die meisten Menschen wechseln ihre Reifen beim Auto nach dem Motto von O bis O – von Oktober bis Ostern. Doch wann endet eigentlich die Heizperiode?
Auf diese Frage gibt es keine allgemeingültige Antwort. Auch gesetzlich ist das nicht eindeutig geregelt. Hier gibt es regionale Unterschiede. Unterschiedliche Beschlüsse haben in der Vergangenheit festgelegt, dass ein Vermieter bis zum 30. April bzw. bis Mitte Mai die Option bieten muss, dass ausreichend geheizt werden kann. Vermieter sind bis zu diesem Zeitpunkt verpflichtet die sogenannte Heizpflicht einzuhalten. Das bedeutet, dass die vertraglich vereinbarte Mindesttemperatur von meist 20 bis 22 Grad Celsius gewährleistet werden muss.
Nach dem Ende der Heizperiode gilt es, die Heizungsanlage auf eine längere Pause vorzubereiten. Die wärmeren Monate der Heizpause eignen sich hervorragend für die Durchführung der Wartung. Diese verlängert die Lebensdauer der Heizungsanlage, schützt den Betreiber vor ungeplanten Reparaturkosten und garantiert einen effizienten Dauerbetrieb.